The original, trademark Mobisystems Logo.

Entdecken Sie den benutzerfreundlichen und KOSTENLOSEN KI-Assistenten von MobiOffice.

Mehr erfahren

Wie viele Gigabyte sind in einem Terabyte? Ein Leitfaden zur Datenspeicherkapazität für Anfänger

RMReny Mihaylova

05.05.2025

Cloud storage concept with text reading 1 TB above a device with fluffy pink clouds.

Wie oft überprüfen Sie den Speicher Ihres Telefons oder Laptops und stellen dann fest, dass der Speicherplatz knapp wird?

Zwischen unzähligen Fotos, hochauflösenden Videos und Arbeitsdokumenten kann sich die Speicherverwaltung wie ein nie endender Kampf anfühlen.

Je größer digitale Dateien werden, desto verwirrender wird es, herauszufinden, wie viel Speicherplatz Sie benötigen.

Was bedeuten also Speicherbegriffe wie Byte, Kilobyte, Megabyte, Gigabyte und Terabyte?

Sie zu verstehen ist der Schlüssel zu klügeren Entscheidungen in Bezug auf Festplatten, Cloud-Speicher und Backups.

In diesem Leitfaden analysieren wir Speichereinheiten, erklären den Unterschied zwischen physischen und Cloud-Tools und zeigen Ihnen, warum Cloud-Backup die Zukunft der sicheren und problemlosen Verwaltung ist.

Die Grundlagen: Wie viele Gigabyte sind in einem Terabyte?

Der Kern aller digitalen Speicherung ist das Byte, die kleinste Dateneinheit. Stellen Sie es sich wie einen einzelnen Buchstaben in einem Buch vor – für sich genommen winzig, aber kombiniert ergeben sie aussagekräftige Informationen.

So lassen sich Bytes in größere Einheiten aufteilen:

  • Kilobyte (KB) – 1.024 Bytes.

  • Megabyte (MB) – 1.024 KB.

  • Gigabyte (GB) – 1.024 MB.

  • Terabyte (TB) – 1.024 GB.

Um die Dinge noch einfacher zu machen, hier eine Kurzreferenztabelle:

art direction image

Warum digitaler Speicher wichtig ist

Wenn Sie sich mit Speichergrößen auskennen, können Sie beim Kauf eines neuen PCs oder Mobilgeräts intelligentere Entscheidungen treffen. So vermeiden Sie, dass Sie für unnötigen Speicher zu viel bezahlen oder dass Ihnen der Speicherplatz zu schnell ausgeht.

Egal, ob Sie persönliche Dateien speichern, kreative Projekte verwalten oder ein Unternehmen führen, das richtige Gleichgewicht zwischen Kapazität, Leistung und Kosten ist entscheidend.

Also, wie viel Speicher benötigen Sie?

Smartphones und Tablets

  • 64 GB – 128 GB: ideal für Benutzer, die hauptsächlich Apps und Fotos speichern.

  • 256 GB – 512 GB: ideal, wenn Sie Videos aufnehmen, Filme herunterladen oder Spiele spielen.

  • 1 TB+: für Benutzer, die 4K-Videos, große Dateien und umfangreiche App-Bibliotheken speichern.

Laptops und Computer

  • 256 GB – 512 GB: geeignet für den alltäglichen Gebrauch (Surfen, Dateien, leichte Medienspeicherung).

  • 1 TB – 2 TB: perfekt, wenn Sie mit hochauflösenden Fotos, Videos oder umfangreicher Software arbeiten.

  • 4 TB+: ideal für Gaming, Videobearbeitung und die Verarbeitung riesiger Datensätze.

Externe Festplatten und SSDs

  • 500 GB – 2 TB: gut für Backups, aber beachten Sie, dass physische Laufwerke mit der Zeit verschleißen.

  • 4 TB – 8 TB: konzipiert für Unternehmen, Medienspeicher und Archive.

  • 10 TB+: verwendet in professionellen Umgebungen wie Videoproduktion und Rechenzentren.

Cloud-Speicher

  • 50 GB – 200 GB: ausreichend zum Sichern von Dokumenten, Fotos und wichtigen Dateien.

  • 500 GB – 2 TB: ideal für Freiberufler, Content-Ersteller und kleine Unternehmen.

  • 5 TB+: für Teams, groß angelegte Backups und nahtlose Zusammenarbeit.

Speicheroptionen erkunden

In der Vergangenheit waren physische Speichergeräte die Lösung der Wahl zum Speichern und Teilen all Ihrer Dateien.

Sie erfüllen zwar immer noch ihren Zweck, haben jedoch Einschränkungen – insbesondere in einer Zeit, in der Komfort, Sicherheit und Skalierbarkeit wichtiger sind als je zuvor.

Festplatten (HDDs) und Solid-State-Laufwerke (SSDs)

Wenn Sie schon einmal einen Laptop oder Desktop-Computer gekauft haben, sind Sie wahrscheinlich schon auf HDDs (Hard Disk Drives) und SSDs (Solid State Drives) als interne Speicheroptionen gestoßen.

Diese Laufwerke sind auch in externen Versionen für Backups oder zusätzlichen Speicherplatz erhältlich.

Hier sind einige ihrer Vorteile:

  • Offline-Zugriff – Sie benötigen keine Internetverbindung, um alle Ihre Dateien anzuzeigen und zu bearbeiten.

  • Erschwinglichkeit – im Allgemeinen günstiger pro Terabyte.

Bedenken Sie aber auch diese Einschränkungen:

  • Risiko physischer Schäden – HDDs haben bewegliche Teile, die bei einem Sturz versagen können.

  • Begrenzte Lebensdauer – SSDs nutzen sich mit der Zeit ab, insbesondere bei häufigem Schreiben von Daten.

  • Sicherheitsbedenken – bei Verlust oder Diebstahl sind Ihre Daten ungeschützt, sofern sie nicht verschlüsselt sind.

Flash-Laufwerke und externe SSDs

Flash-Laufwerke und tragbare SSDs sind kleine, aber leistungsstarke Speicherlösungen.

Sie eignen sich perfekt für schnelle Dateiübertragungen, das Mitführen wichtiger Dateien oder das Sichern wesentlicher Informationen.

Hier sind einige ihrer Vorteile:

  • Tragbarkeit – kompakt und leicht zu tragen.

  • Schnelle Datenübertragung – insbesondere externe SSDs bieten beeindruckende Lese-/Schreibgeschwindigkeiten.

Bedenken Sie aber auch diese Einschränkungen:

  • Leicht zu verlieren – aufgrund ihrer geringen Größe können sie verlegt werden.

  • Begrenzte Kapazität – normalerweise zwischen 32 GB und 2 TB, was für umfangreiche Backups möglicherweise nicht ausreicht.

  • Nicht ideal für die Zusammenarbeit – zum Teilen von Dateien ist weiterhin die physische Übergabe des Geräts oder die Beachtung von E-Mail-Größenbeschränkungen erforderlich.

Die Leistungsfähigkeit von Cloud-Backup-Speicher

Wenn der Speicherplatz ausgeht, ist das nicht nur ärgerlich – es verlangsamt Ihre Geräte, stört Ihren Arbeitsablauf und gefährdet Ihre Dateien.

Von persönlichen Dokumenten bis hin zu kreativen Projekten benötigen Sie eine sichere und flexible Möglichkeit, Ihre Informationen zu speichern und darauf zuzugreifen.

Hier ist die Cloud-Sicherung unschlagbar.

Durch Cloud-Sicherung werden Ihre großen Dateien sicher auf Remote-Servern aufbewahrt und vor Geräteausfällen, Diebstahl oder versehentlichem Löschen geschützt.

Warum also Cloud-Speicher physischen Alternativen vorziehen?

  • Unbegrenzte Skalierbarkeit – nie wieder Dateien löschen oder neuen physischen Speicher kaufen, da dieser mit Ihren Anforderungen wächst.

  • Automatische Synchronisierung Versionskontrolle – Ihre Dateien sind immer auf dem neuesten Stand und Sie können bei Bedarf frühere Versionen wiederherstellen.

  • Fernzugriff und Zusammenarbeit – arbeiten Sie von jedem Gerät aus und teilen Sie Dateien ohne den Ärger mit E-Mail-Beschränkungen oder USB-Sticks.

  • Verbesserte Sicherheit und Verschlüsselung – Cloud-Anbieter schützen Ihre Dateien durch Verschlüsselung und verringern so das Risiko von Verlust oder Diebstahl.

Obwohl es viele Speicheroptionen gibt, sticht MobiDrive als sichere, zuverlässige und problemlose Backup-Lösung für Privatpersonen und Unternehmen hervor.

MobiDrive cloud storage interface displaying a single uploaded file

Mit MobiDrive müssen Sie sich nie wieder Sorgen um Speicherplatzmangel, den Verlust wichtiger Dateien oder das Mitführen externer Laufwerke machen.

Gleichzeitig bleiben Ihre Daten sicher und organisiert – wann und wo immer Sie sie brauchen.

Warum Cloud-Speicher die Zukunft ist

Cloud-Speicher bietet Ihnen unbegrenzte Flexibilität, erstklassige Sicherheit und nahtlosen Zugriff auf Ihre Dateien – ohne sich um physische Schäden, veraltete Hardware oder Speicherplatzmangel sorgen zu müssen.

Hören Sie uns zu! Cloud-Speicher ist nicht nur eine Backup-Lösung. Es ist eine intelligentere und zuverlässigere Möglichkeit, Ihre Informationen so zu verwalten, wie sie sind:

  • Nachhaltiger – er reduziert den Energieverbrauch im Vergleich zur Wartung mehrerer physischer Speichergeräte und ist somit eine umweltfreundlichere Wahl.

  • Auf lange Sicht kostengünstig – Sie müssen keine defekten Festplatten ersetzen oder SSDs aufrüsten, da er mit Ihren Anforderungen skaliert.

  • Mit unübertroffenem Komfort – zeigen Sie Ihre Dateien an und bearbeiten Sie sie von jedem Gerät und überall.

Häufig gestellte Fragen

Ist 1 TB gleich 1.024 GB oder 1.000 GB?

Im Dezimalsystem entspricht 1 TB 1.000 GB, aber im Binärsystem (das Computer verwenden) ist 1 TB 1.024 GB.

Ist ein Terabyte genug Speicherplatz für den alltäglichen Gebrauch?

Für die meisten Benutzer: Ja! 1 TB ist viermal so viel Speicherplatz wie ein 256-GB-Laptop und bietet Platz für Tausende von Dokumenten, Bildern und Videos.

Wie viele Daten passen auf 1 TB?

Eine 1-TB-Festplatte bietet Platz für etwa 17.000 Stunden Audio oder 500 Stunden HD-Video – oder etwa 708 Tage Speicherplatz. Wenn Sie hauptsächlich Dateien und Fotos speichern, hält sie deutlich länger.

Brauche ich ein 1-TB-Telefon?

Für die meisten Nutzer reichen 128 GB bis 256 GB für Apps, Fotos und Videos. Wenn Sie jedoch viele 4K-Videos aufnehmen, große Apps herunterladen oder riesige Dateien speichern, kann ein 512-GB- oder 1-TB-Telefon helfen, Speicherplatzmangel zu vermeiden.

Reicht 1 TB zum Spielen auf einer PS5?

Das hängt von Ihrer Spielebibliothek ab. 1 TB bietet Platz für Dutzende von Spielen, aber wenn Sie viele AAA-Titel installieren, benötigen Sie möglicherweise zusätzlichen Speicherplatz.

Wie sicher ist iCloud?

iCloud verwendet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, was bedeutet, dass nicht einmal Apple Ihre Daten einsehen kann. Sie benötigen jedoch eine Wiederherstellungsmethode wie einen Passcode oder einen Wiederherstellungsschlüssel, um wieder Zugriff zu erhalten, falls Sie Ihre Anmeldedaten vergessen.

Wie groß ist 1 Petabyte (PB)?

1 PB = 1.024 TB oder 1 Million Gigabyte. Das entspricht 500 Milliarden Seiten Text oder 20 Millionen Aktenschränken voller Dokumente.

Was ist ein Zettabyte?

Ein Zettabyte (ZB) entspricht 1.000 Exabyte oder 1 Billion Gigabyte. Zum Vergleich: In den letzten Jahren wurde geschätzt, dass das gesamte Internet einige Dutzend Zettabyte an Daten enthält.

Was ist größer als ein Zettabyte?

Die nächsten Einheiten sind:

  • Exabyte (EB) = 1.000 PB

  • Zettabyte (ZB) = 1.000 EB

  • Yottabyte (YB) = 1.000 ZB

In dieser Größenordnung könnte ein Yottabyte theoretisch alle jemals von der Menschheit erstellten Daten speichern – aber so weit sind wir noch nicht!

Fazit

In einer Welt, in der die Datenmenge ständig wächst, ist es nicht mehr praktikabel, sich ausschließlich auf physischen Speicher zu verlassen. Festplatten fallen aus, Flash-Laufwerke gehen verloren und die Verwaltung von Speicherplatz kann schnell mühsam werden.

Deshalb ist Cloud-Backup die Zukunft – es bietet Skalierbarkeit, Sicherheit und mühelosen Zugriff ohne die Risiken von physischem Speicher.

Egal, ob Sie persönliche Erinnerungen, Arbeitsprojekte oder wichtige Dateien sichern, MobiDrive macht es Ihnen leicht.

Testen Sie MobiDrive noch heute und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr digitales Leben – sicher, skalierbar und stressfrei.

Free DownloadKostenloser Download
RMReny Mihaylova

Tagsüber ist Reny eine engagierte Werbetexterin, nachts liest sie leidenschaftlich gerne Bücher. Mit mehr als vier Jahren Erfahrung als Texterin hat sie schon viele Hüte getragen und Inhalte für Branchen wie Produktivitätssoftware, Projektfinanzierung, Cybersicherheit, Architektur und berufliche Entwicklung erstellt. Renys Lebensziel ist einfach: Inhalte zu erstellen, die ihr Publikum ansprechen und ihnen helfen, ihre großen und kleinen Herausforderungen zu lösen, damit sie Zeit sparen und die beste Version ihrer selbst sein können.

Am beliebtesten

separator
art direction image
11.12.2024

Warum XDA MobiOffice als die beste Alternative zu Microsoft Office einstuft

art direction image
04.11.2024

MobiSystems vereinheitlicht Büroanwendungen und bringt MobiScan heraus

art direction image
04.11.2024

How-To Geek betrachtet MobiOffice als solide Alternative zu Microsoft