PDFs ausfüllen & benutzerdefinierte Formulare erstellen
Erstellen benutzerdefinierter Formulare
Manchmal ist es schwierig, eine fertige Formularvorlage zu finden, die Sie als Ihre eigene verwenden können. Hier kann die Funktion von MobiPDF zum Erstellen von selbst erstellten Formularen sehr nützlich sein.
Zugriff auf das Formulartool
Es gibt zwei Möglichkeiten, auf diese Funktion zuzugreifen. Wenn Sie noch kein Dokument geöffnet haben, können Sie den Formulareditor aufrufen, indem Sie im Menü „Start“ auf „Mehr“ → „Formulare bearbeiten“ klicken.

Alternativ können Sie, wenn Sie bereits ein Dokument oder eine leere PDF-Datei geöffnet haben, einfach auf die Registerkarte „Formulare“ klicken, um sofort mit der Erstellung benutzerdefinierter Formulare zu beginnen.

Die Steuerung – ein kurzer Überblick
Hier stehen eine ganze Reihe von Optionen zur Verfügung. Sehen wir sie uns im Folgenden an, damit Sie mit MobiPDF das Beste aus Ihren Formularen herausholen können.
● „Hand“: Ziehen Sie die Ansicht nahtlos um Ihr Formular.
● „Vorschau“: Zeigen Sie eine Vorschau Ihres benutzerdefinierten Formulars an, wie es ein Benutzer sehen würde.
● „Text bearbeiten“: Bearbeiten Sie nur den textbasierten Teil Ihrer Formulare.
● „Formular bearbeiten“: Bearbeiten Sie nur Ihre hinzugefügten Formularelemente (Felder, Dropdowns usw.).
● „Text hinzufügen“: Fügen Sie benutzerdefinierten Text in Ihre Formulare ein.
● „Textfeld“: Fügen Sie an einer beliebigen Stelle in Ihrem Formular ein ausfüllbares Feld hinzu.

● „Kontrollkästchen“: Fügen Sie an beliebiger Stelle in Ihrem Formular ein anklickbares Kontrollkästchen hinzu.

● „Radio Button“: Fügen Sie an beliebiger Stelle in Ihrem Formular einen anklickbaren Button hinzu. Nützlich für Multiple-Choice-Szenarien.

● „Push Button“: Fügen Sie Ihrem Benutzer mit einem speziellen Button einen klaren Call-to-Action hinzu

● „Dropdown“: Fügen Sie eine Dropdown-Liste mit Elementen hinzu, aus denen der Benutzer auswählen kann (nur Einzelauswahl).

● „Listenfeld“: Fügen Sie eine statische Liste von Elementen hinzu, bei der alle Optionen für den Benutzer deutlich sichtbar sind (Mehrfachauswahl ist zulässig).

● „Signaturfeld“: Unterschreiben Sie Ihr Formular digital um weitere Inhaltsänderungen zu verhindern.

So passen Sie Ihre Formulare an
Mit MobiPDF haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Personalisierungsoptionen, um Ihre Formulare individuell zu gestalten. Während einige Optionen für alle Formularelemente gleich sind, sind viele für jeden Typ einzigartig. Daher benötigen Sie alle Informationen im Voraus, um ein Formular zu erstellen, das die Anforderungen Ihres Projekts optimal erfüllt.
Registerkarte „Allgemein“

Gilt für alle Formularelemente. Hier ist eine Übersicht aller Optionen:
„Name“: der Name Ihres Formulars. Dieser Name wird auch verwendet, um Daten zu beschreiben, die aus Ihrem benutzerdefinierten Formular importiert oder exportiert werden.
„Tooltip“: gibt Benutzern eine hilfreiche Beschreibung, wenn sie mit der Maus über ein Formularelement fahren (siehe Beispiel unten).

Gemeinsame Eigenschaften
„Formularfeld“: gibt das allgemeine Verhalten Ihres Formularelements an. Sie können zwischen „Sichtbar“, „Versteckt“, „Sichtbar, aber nicht druckbar“ und „Versteckt, aber druckbar“ wählen.
„Schreibgeschützt“: verhindert, dass Benutzer Änderungen an Ihrem Formularelement vornehmen.
„Erforderlich“: Benutzer können das Formular nicht absenden, ohne dieses Formularelement zuerst zu bearbeiten.
„Gesperrt“: verhindert, dass Sie oder andere die Eigenschaften Ihres Formularelements ändern.
Registerkarte „Darstellung“

Gilt grundsätzlich für alle Formularelemente, mit einigen kleinen Ausnahmen (mehr dazu später). Hier ist eine Übersicht aller Optionen, die Sie auf der Registerkarte „Formulare“ finden.
Gemeinsame Eigenschaften
„Rahmenfarbe“: definiert die Farbe des äußeren Rahmens des Formularelements. Sie können zwischen voreingestellten Farben wählen oder eine eigene erstellen.
„Linienbreite“: definiert die Dicke der Konturen des Formularelements. Sie können zwischen „Dünn“, „Mittel“ und „Dick“ wählen.
„Füllfarbe“: definiert die Farbe des ausfüllbaren Bereichs innerhalb Ihres Formularelements. Sie können zwischen voreingestellten Farben wählen oder eine eigene erstellen.
„Linienstil“: definiert den Stil der Konturen des Formularelements. Sie können zwischen „Durchgehend“, „Gestrichelt“, „Abgeschrägt“, „Eingerückt“ oder „Unterstrichen“ wählen.
Text
„Schriftart“: Wählen Sie eine benutzerdefinierte Schriftart für Ihr Formularelement. MobiPDF unterstützt die meisten gängigen Schriftarten sowie auch exotische Schriftarten.
„Schriftgröße“: Wählen Sie eine benutzerdefinierte Schriftgröße für Ihr Formularelement.
„ Schriftfarbe“: Wählen Sie eine benutzerdefinierte Farbe für Ihre Schriftart. Sie können zwischen voreingestellten Farben wählen, Ihre eigene erstellen oder die entsprechende Farbe automatisch anwenden lassen.
„Gesperrt“: Verhindert, dass Sie oder andere die Eigenschaften Ihres Formularelements ändern.
Wie bereits erwähnt, gibt es in diesem Optionsfeld jedoch einige geringfügige Unterschiede, abhängig von der Art des Formularelements, das Sie anpassen. Diese Änderungen können beim Einrichten beachtet werden:
Optionsfelder und Kontrollkästchen: Alles ist gleich, außer „Häkchenfarbe“, die anstelle von „Schriftfarbe“ verwendet wird. Schriftart und -größe können ebenfalls nicht geändert werden.
Signaturfelder: Schriftart und -größe können nicht geändert werden.
Registerkarte „Optionen
Dies ist das Herzstück der Formularfunktionalität von MobiPDF. Diese Registerkarte ist für jedes Formularelement anders , mit einer einzigen kleinen Ausnahme, die weiter unten erwähnt wird.
Textfeld
Dies sind normale ausfüllbare Felder, die Sie an die Anforderungen Ihres Projekts anpassen können.

„Ausrichtung“: Wählen Sie, ob Sie Ihren Text linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausrichten möchten.
„Standardwert“: definiert den anfänglichen im Formular angezeigten Text, den Benutzer durch Eingabe überschreiben können.
„Passwort“: maskiert den vom Benutzer eingegebenen Text und zeigt ihn stattdessen als eine Reihe von Sternchen an.
„Mehrzeilig“: ermöglicht dem Benutzer Eingaben über mehrere Zeilen.
„Langen Text scrollen“: passt die Größe des Formulars automatisch an, um den gesamten eingegebenen Text anzuzeigen.
„Rich-Text-Formatierung zulassen“: Ermöglicht Benutzern die Eingabe von Text mit Stiloptionen wie Fett- oder Kursivschrift.
„Begrenzung auf“: Begrenzt die Anzahl der Zeichen, die Benutzer eingeben können.
„Kamm aus“: Verteilt alle Zeichen gleichmäßig über die Breite des Formulars. Nützlich, wenn Ihr Formular Dinge wie Sozialversicherungs- oder Telefonnummern enthält.
„Gesperrt“: Verhindert, dass Sie oder andere die Eigenschaften Ihres Formularelements ändern.
Kontrollkästchen
Kontrollkästchen sind ideal, wenn Sie Listen mit Elementen erstellen möchten, aus denen mehrere Elemente gleichzeitig ausgewählt werden können.

„Kontrollkästchenstil“: Wählen Sie das Erscheinungsbild Ihres Kontrollkästchens. Sie können zwischen „Häkchen“, „Kreis“, „Kreuz“, „Raute“, „Quadrat“ und „Stern“ wählen.
„Exportwert“: Definieren Sie den Wert, der für dieses Formular verwendet wird, wenn die Daten exportiert werden. Der Standardwert ist „Ja“.
„Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert“: Zeigt das Kontrollkästchen als aktiviert an, bis der Benutzer es deaktiviert.
„Gesperrt“: Verhindert, dass Sie oder andere die Eigenschaften Ihres Formularelements ändern.
Optionsfeld
Optionsfelder sind das Gegenteil von Kontrollkästchen, da sie es Benutzern ermöglichen, eine einzelne Option aus mehreren Auswahlmöglichkeiten auszuwählen.

„Schaltflächenstil“: Wählen Sie das visuelle Erscheinungsbild Ihrer Optionsschaltfläche. Sie können zwischen „Häkchen“, „Kreis“, „Kreuz“, „Raute“, „Quadrat“ und „Stern“ wählen.
„Optionsfeldauswahl“: Geben Sie der Optionsschaltfläche einen eindeutigen Namen, um sie von den übrigen Auswahlmöglichkeiten abzuheben.
„Schaltfläche ist standardmäßig ausgewählt“: Zeigt die Optionsschaltfläche als ausgewählt an, bis der Benutzer auf ein anderes Element klickt.
„Schaltfläche mit demselben Namen und derselben Schaltflächenoption auswählen“: Wenn diese Option aktiviert ist, werden Schaltflächen mit denselben Formularelementnamen miteinander verknüpft und gleichzeitig ausgewählt, unabhängig davon, auf welches verknüpfte Element der Benutzer klickt.
„Gesperrt“: verhindert, dass Sie oder andere die Eigenschaften Ihres Formularelements ändern.
Druckknopf
Eine anklickbare Schaltfläche, die als sichtbarer Call-to-Action für Benutzer dient, z. B. „Formular absenden“.

„Beschriftung“: Der Text, der im Textkörper der Schaltfläche angezeigt wird. Er beschreibt normalerweise ihre Funktion oder Aktion.
„Verhalten“: Wählen Sie, wie die Schaltfläche optisch angezeigt werden soll, wenn der Benutzer darauf klickt. Sie können zwischen „Keine“, „Drücken“, „Umriss“ und „Invertieren“ wählen.
„Gesperrt“: Verhindert, dass Sie oder andere die Eigenschaften Ihres Formularelements ändern.
Dropdown-/Listenfeld
Dropdown-Listenfelder und Listenfelder eignen sich hervorragend, um die Auswahl Ihrer Benutzer einzugrenzen und gleichzeitig wertvolle Daten zu sammeln. In MobiPDF ist die Registerkarte „Optionen“ für beide Formularelemente nahezu identisch, mit Ausnahme einer einzigen Funktion, die für beide Elemente einzigartig ist.

„Element“: Geben Sie für jedes Element, das Ihre Dropdown-Liste enthalten soll, Text ein und klicken Sie dann für jedes Element auf „Hinzufügen“, um es in die „Elementliste“ aufzunehmen.
„Exportwert“: Definieren Sie den Wert, der beim Exportieren der Daten für dieses Element verwendet wird. Wenn nichts angegeben wird, bleibt dieses Feld leer.
„Elementliste“: Dies ist der Pool verfügbarer Optionen, aus denen der Benutzer wählen kann. Jedes Mal, wenn Sie auf „Hinzufügen“ klicken, wird ein neues Element in der „Elementliste“ erstellt. Sie können auch die Reihenfolge auswählen, in der die einzelnen Elemente in der Liste angezeigt werden, indem Sie auf die Auf- und Ab-Pfeile daneben klicken, oder ein Element löschen, indem Sie auf das Papierkorbsymbol klicken.
„Elemente sortieren“: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Liste aller verfügbaren Auswahlmöglichkeiten automatisch für Benutzer sortiert.
„Benutzer kann benutzerdefinierten Text eingeben“ (nur für Dropdown): Wenn Sie dies aktivieren, haben Benutzer die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Antwort einzugeben, die nicht in der Liste der vordefinierten Auswahlmöglichkeiten enthalten ist
„Mehrfachauswahl“ (nur für Listenfeld): Aktivieren Sie diese Option, um Benutzern die Auswahl zwischen mehreren Elementen aus Ihrer vordefinierten Liste zu ermöglichen.
„Ausgewählten Wert sofort bestätigen“: speichert den Wert, sobald der Benutzer ihn auswählt. Unter normalen Umständen geschieht dies nur, wenn der Benutzer das Formular verlässt.
„Gesperrt“: verhindert, dass Sie oder andere die Eigenschaften Ihres Formularelements ändern.
Signaturfeld
Digitale Signaturen sind ein leistungsstarkes Sicherheitstool, da sie Manipulationen Ihres Originalformulars verhindern. In MobiPDF heißt die Registerkarte „Optionen“ für das Signaturformularelement „Signiert“.

„Beim Signieren passiert nichts“: Wählen Sie diese Option, wenn das Formular nach der Signierung unverändert bleiben soll und der Benutzer weiterhin Änderungen vornehmen kann.
„Als schreibgeschützt markieren“: Aktivieren Sie diese Option, wenn einige oder alle Felder Ihres Formulars nach der Signierung als schreibgeschützt markiert werden sollen, sodass der Benutzer keine weiteren Änderungen vornehmen kann. Sie können zwischen „Alle Felder“, „Alle Felder außer diesen“ und „Nur diese Felder“ wählen. In den letzten beiden Fällen können Sie über „Felder auswählen“ bestimmte Formularfelder auswählen, auf die diese Einschränkung angewendet werden soll oder die Sie davon ausnehmen möchten.
„Gesperrt“: verhindert, dass Sie oder andere die Eigenschaften Ihres Formularelements ändern.
Registerkarte „Aktionen“

Gilt für alle Formularelemente. Hier können Sie je nach gewünschtem Ergebnis ein individuelles Verhalten (Aktionen) festlegen. Beispielsweise können Sie ein obligatorisches Kontrollkästchen einrichten, um auf eine bestimmte Seite innerhalb Ihres Dokuments zu verlinken oder eine externe Website zu öffnen, wenn ein Benutzer auf eine Schaltfläche klickt.